Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Kreisjugendamt)

Studierende erklärt einer unterstützungsbedürftigen Frau ein Antragsformular

B.A. Soziale Arbeit – Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Kreisjugendamt)
 

Duales Studium

Case Management steht für optimierte Prozessabläufe innerhalb und zwischen Versorgungseinrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Komplexe Fallbearbeitungen sind nicht nur im Gesundheitswesen für ältere Menschen notwendig, sondern auch für Klienten mit Suchterkrankungen und für Menschen mit Behinderungen. Die Studienrichtung "Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen" vermittelt dir ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und damit eine ganzheitliche Sicht der Entscheidungszusammenhänge.

1

SPACER

  

Praxisphasen

Kreisjugendamt, Abteilung "Koordinierung, Planung", Koordinationsstelle Frühe Hilfen, Göppingen

Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz ist es Aufgabe des Kreisjugendamtes, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen sowie ihren Eltern dabei Hilfe anzubieten. Ein breit gefächertes Angebot soll die Umsetzung dieser Aufgaben gewährleisten:

- Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
-  Jugendhilfeplanung
-  Stärkung der Familie
-  Kindertagesbetreuung
-  Kinder- und Jugendschutz
-  Suchtprävention
-  Zuschüsse Kreisjugendplan, Ansprechpartner für Vereine
-  Göppinger Theatertage

Während deiner Praxisphasen durchläufst du die verschiedenen Bereiche.

Hier erfährst du mehr zur Abteilung Koordinierung Planung

Studierende erklärt einer unterstützungsbedürftigen Frau ein Antragsformular
Außenansicht des Gebäudes der Dualen Hochschule Heidenheim

Duale Hochschule Heidenheim

Sekretariat Studiengangsleitung
Fachrichtung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
svetlana.root@dhbw-heidenheim.de
+49 7321 2722-422

DHBW Heidenheim
Wilhelmstr. 10
89518 Heidenheim

Mehr zum Studienangebot Sozialwesen Heidenheim

SPACER

Informationen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest (Deltaprüfung)
  • Soziale Erfahrungen (FSJ/BFD, ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, Besuch eines sozialwissenschaftlichen Gymnasiums etc.)
  • MS-Office-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit

Dauer:
3 Jahre

Wöchentliche Arbeitszeit:
39 Stunden/Woche

Urlaub:
30 Tage im Kalenderjahr

Gehalt:
Analog TVAöD 
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €

Abschluss:
Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Besetzung zum:
01.10.2024

Bewerbungsfrist:
30.11.2023

Zum Bewerbungsportal

Einfach machen

Melde dich bei uns für ein persönliches Gespräch – wir beraten dich gerne!
Du erreichst uns per E-Mail: einfach-machen@lkgp.de, per Telefon: +49 7161 202-1040

Chatte doch mit uns!